Gutachten Nutzungsdauer
Wissenswertes

Immobilienfinanzierung: 3 Gründe, weshalb ich Bausparer habe

Warum überhaupt Bausparen, wenn doch alle von Annuitätendarlehen sprechen?

Die Frage kam von Michael, einem Hörer: „Du hast erwähnt, dass du früher viel mit Bausparern finanziert hast – wo liegt da der Mehrwert? Ich sehe nur Nachteile.“
Hier meine drei persönlich wichtigsten Argumente aus über 70 angekauften Wohneinheiten und 20 Handelstransaktionen – komprimiert, praxisnah und ohne Bankerdeutsch.


1. Planbare Anschlussfinanzierung – Zinsen heute schon einfrieren

Ein Bauspar­konstrukt funktioniert in der Regel als endfälliges Darlehen + Tilgungs­ersatz:

  1. Du nimmst ein Darlehen auf, zahlst während der Zins­bindung nur Zinsen, keine Tilgung.
  2. Parallel besparst du einen Bauspar­vertrag.
  3. Am Ende der Zins­bindung löst der angesparte Bausparbetrag einen Teil der Restschuld ab; die Differenz deckt ein fest zugesagtes Bauspar­darlehen.

Der Clou: Die Konditionen dieses Darlehens stehen am Tag 0 fest.
Damit hedge ich das größte Unbekannte in jeder Buy-and-Hold-Kalkulation – die Zukunfts­zinsen. Ich muss nicht „glückliches Market-Timing“ beweisen, wenn in zehn Jahren gerade ein Zins­schock durch die Märkte fegt. Planbar, beherrschbar, schlaf­freundlich.


2. Steuerlicher Turbo & Liquiditätspuffer

Die oft gescholtene Bauspargebühr (meist 1–1,6 % der Vertragssumme) wird bei Abschluss fällig – buchhalterisch, nicht liquide.
Beispiel: Vertragssumme 500 000 €, Gebühr 8 000 €. In der Sekunde des Vertrags­abschlusses gilt sie als „gezahlt“ und ist zu 100 % als Werbungs­kosten absetzbar. Je nach persönlichem Steuersatz landet in derselben Steuerperiode ein spürbarer Erstattungs­betrag auf dem Konto, während die reale Belastung sich über Jahre verteilt. Kurzfristig gewinne ich Liquidität für Renovierung, Notar, Rücklagen.


3. Buchhalterischer Minimalismus – Copy & Paste statt Listenchaos

Bei einem Annuitäten­darlehen ändert sich monatlich das Verhältnis aus Zins und Tilgung. Bedeutet: Jedes Jahr musst du aus dem Tilgungs­plan die reinen Zins­anteile herausfrickeln, wenn du deine Einkommen­steuer machst.
Das endfällige Bauspar­darlehen ist hier geradezu langweilig: Restschuld konstant ⇒ Zinsbetrag konstant. Einmal in die Steuer­vorlage eingetragen, bleibt es copy-paste-fähig bis zum Ende der Zins­bindung. Spart Zeit, Nerven und Tippfehler.


Lohnt sich das heute noch?

  • Zinsniveau: Wer 2022/23 abgeschlossen hat, sitzt womöglich auf Gold – wer jetzt erst einsteigt, sollte die Konditionen kritisch gegen reine Annuitäten rechnen.
  • Anlagehorizont: Buy-and-Hold-Investoren mit langen Haltefristen profitieren stärker von Planbarkeit als Fix-&-Flip-Strategen.
  • Steuersatz & Liquidität: Hoher Grenz­steuersatz und knappe Eigen­mittel sprechen pro Bausparer, niedriger Steuersatz oder üppige Cash-Reserven eher dagegen.

TL;DR – Die 3 Kernerkenntnisse

  1. Zinssicherheit: Heute unterschreiben, in zehn Jahren noch mögen.
  2. Steuerhebel: Gebühr sofort absetzen, Kosten später zahlen.
  3. Einfaches Reporting: Konstante Zinsen vereinfachen die Steuer­erklärung.

Fazit

Ein Bauspar­modell ist kein Allheilmittel – aber ein Werkzeug. Wer Wert auf langfristige Kalkulier­barkeit, einen kurzfristigen Steuer­kick und minimalen Verwaltungs­aufwand legt, sollte es mindestens durchrechnen. In meiner eigenen Portfolio-Phase hat es genau diese drei Punkte optimal bedient.

Du hast Rückfragen oder willst deine eigene Finanzierung strategisch abklopfen? Schreib mir gern direkt oder kommentiere unter der Podcast-Folge. Wenn dir der Content hilft, abonniere den Kanal – dann verpasst du keine Praxis-Tipps rund um Bestand, Entwicklung und Handel.

Jetzt reinhören: Ton Steine Steuern – der Podcast rund um Immobilien & Steuern

Verkürzte Restnutzungsdauer bei Gewerbeobjekten kann zum Gamechanger werden. Jasper erklärt, wie du’s richtig machst:
➡️ Apple Podcasts
➡️ Spotify
➡️ Deezer
➡️ Amazon Music


Kostenlose Ersteinschätzung zu deiner Gewerbeimmobilie sichern

Du besitzt oder planst eine Gewerbeimmobilie? Dann sichere dir jetzt eine kostenlose Ersteinschätzung, ob eine verkürzte Restnutzungsdauer bei dir steuerlich möglich ist.

👉 Jetzt kostenlose Ersteinschätzung anfragen

Jasper Schouw
Jasper Schouw ist studierter Betriebswirt und Gründer von gutachten-nutzungsdauer.com. Darüber hinaus hält er einen Immobilienbestand, baut und entwickelt Projekte und handelt mit Immobilien und Grundstücken.
Über GND
Wir erstellen Gutachten für Ihre Bestandsimmobilie, um eine verkürzte Abschreibung zu erreichen.
Aktuelle Beiträge
Immobilienfinanzierung: 3 Gründe, weshalb ich Bausparer habe - Gutachten Nutzungsdauer
© 2025 GND. Designed by WEBCLAN GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Ihre Bewertung
Falls es Punkte gibt, bei denen wir uns verbessern können, lassen Sie uns das gern wissen. Ihre Rückmeldung hilft uns, unseren Service stetig zu optimieren und sicherzustellen, dass wir Ihre Erwartungen erfüllen.