In Zeiten knappen Wohnraums und zunehmender Gewerbeleerstände rückt eine Möglichkeit für Immobilieninvestoren immer stärker in den Fokus: die Umwandlung von Gewerbeflächen in Wohnraum. Was auf dem Papier simpel klingt, ist in der Realität ein komplexer, aber lohnender Prozess – vorausgesetzt, man kennt die richtigen Stellschrauben.
Ich habe mit der erfahrenen Bauingenieurin Elke Heine von Heine Ingenieure gesprochen, die seit Jahren Nutzungsänderungen plant und begleitet. Unser Fazit: Wer heute Leerstand hat, sollte jetzt prüfen, ob daraus morgen Wohnraum entstehen kann.
1. Leerstand in den Innenstädten
Mit dem Boom des Onlinehandels, dem Rückzug von Banken und Arztpraxen sowie strukturellem Wandel stehen viele Erdgeschosszonen leer – oft in Toplagen. Gleichzeitig wird Wohnraum überall händeringend gesucht.
2. Bestand ist günstiger als Neubau
Abriss und Neubau sind teuer – vor allem wegen steigender Baukosten, Genehmigungsanforderungen und Erschließungskosten. Eine Umnutzung kann günstiger, schneller und ökologischer sein, da vorhandene Gebäudestrukturen weiterverwendet werden.
3. Politischer Rückenwind
In vielen Städten und Bundesländern gibt es mittlerweile klare Signale: Stellplatzsatzungen werden gelockert, Genehmigungen beschleunigt, Umnutzungen aktiv unterstützt – teils sogar finanziell gefördert.
Nicht jede Gewerbefläche ist automatisch geeignet. Aber viele sind es – und oft dort, wo man es zuerst nicht erwartet.
Arztpraxen:
Ehemalige Läden:
Bankfilialen & Büros:
Alte Discounter & Supermärkte:
Baurechtliche Prüfung
Tipp: Frühzeitig mit dem Bauamt sprechen – oft reicht ein formloser Vorabtermin.
Technische Machbarkeit
Wichtig: Räume ohne Fenster können als Bad, HWR, Abstellraum oder Flur genutzt werden – so wird die Belichtung strategisch auf Wohnräume konzentriert.
Wirtschaftlichkeit
Ein Beispiel aus Bremen:
Ein leerstehender Secondhand-Laden im Erdgeschoss eines Reihenhauses sollte umgenutzt werden. Herausforderungen: tiefer Zuschnitt, wenig Licht im hinteren Bereich, keine Heizung. Lösung:
Fazit: Mit überschaubarem Aufwand konnte aus einer schwierigen Gewerbefläche eine attraktive 2-Zimmer-Wohnung entstehen.
Lohnt sich:
Weniger sinnvoll:
In vielen Städten stehen kleine Gewerbeeinheiten leer – Arztpraxen, Banken, Läden. Gleichzeitig wird Wohnraum immer knapper. Die Nutzungsänderung ist eine echte Win-Win-Chance für Bestandshalter, Projektentwickler und Mieter.
Was es braucht:
Hast du Fragen zur Umnutzung oder ein konkretes Objekt im Blick? Schreib mir einfach: jasper@steine-steuern.de
🎥 Zum Video:
👉 Nutzungsänderung von Gewerbe zu Wohnen – mit Elke Heine